«Das Töten gehört, wie der Tod, zu unserer Natur»
«Wir sagen: ‹Wir lieben die Natur› – aber was heißt das schon?» Ein Interview mit der Autorin und Jägerin Antje Joel
«Wir sagen: ‹Wir lieben die Natur› – aber was heißt das schon?» Ein Interview mit der Autorin und Jägerin Antje Joel
«Unbedingt lesen, es kommen alle Großen vor» (Stern)»: Joe Hagan über den ROLLING STONE, das Zentralorgan der Popkultur
Geliebt für seine Krimis, Science-Fiction-Thriller und Kinderbücher: Der britische Bestsellerautor Philip Kerr ist tot
«‹Miakro› ist die prächtigste, bei aller Poesie und Sanftheit schaurigste Kopfgeburt des Frühjahrs» (Frankfurter Rundschau)
ARD-Korrespondent Jan Philipp Burgard über ein Land, das uns immer fremder geworden ist
Horst Eckert, der «Großmeister des deutschen Politthrillers», über seinen neuen Roman
«Einer der stärksten deutschsprachigen Romane des Frühjahrs. Zum Brüllen komisch und zum Heulen schön.» (Spiegel Online)
Mareike Schneider über ihren Debütroman «Alte Engel»
Uwe Naumann: Eine persönliche Erinnerung an Stephen Hawking (1942–2018)
Catharina Junk über ihre Inspirationsquellen, Kindheitserinnerungen und den Einfluss der Drehbucherfahrung auf ihre literarische Arbeit
Über Machtmissbrauch in der NVA, den Reiz von Neubrandenburg und die große Fred Vargas: Ein Interview mit Claudia Rikl
«Mysteriös und verführerisch … Metaphysik und entschiedener Realismus gehen eine faszinierende Verbindung ein.» (Harper's Magazine)
Ritus der Initiation: Wie ein junger deutscher Dichter in New York sein musikalisches Erweckungserlebnis findet
Relativitätstheorie und Quantenphysik, Schwarze Löcher und kollabierende Sterne: Das Jahrhundertgenie Stephen Hawking ist tot
Michael Wolffs «Feuer und Zorn» – das einzigartige Porträt eines Präsidenten, der selbst nie damit gerechnet hat, die Wahl zu gewinnen
1918/19: Andreas Platthaus über das Schicksalsjahr zwischen der deutschen Niederlage und dem Vertrag von Versailles
Wie Jojo Moyes zu ihrem Pyrenäenhund BigDog kam – eine Liebesgeschichte
Über Nord und Ost, Neuharlingersiel und Teheran, Max Frisch und das Fluten von Rattengängen im Hühnerstall
«Ich habe seit langem kein so überzeugendes und bewegendes Buch gelesen.» (Mario Vargas Llosa) «Unvergesslich, phantastisch.» (El Pais)
Nikowitz? Muss man lesen! «Bissiger und lustiger als jede Redaktionspolizei erlauben würde.» (Salzburger Nachrichten)
«So vermag nur ein Autor zu schreiben, der bei jedem seiner Worte weiß, was ihm wichtig ist und was nicht.» (Hubert Spiegel, FAZ)
Alles «gnadenlos kawaii»? Dennis Gastmann im Gespräch über Rätsel, Regeln und Rituale im Land der aufgehenden Sonne
«Sehnsucht an der Leine, Irrsinn auf der Hundewiese und spätes Glück mit Gassibeutel»: Ildikó von Kürthy und ihr Hildchen
Andrea Camilleri erzählt eine vergnüglich-groteske Episode aus der bigotten Kleinbürgerwelt des italienischen Faschismus
«Knallhart und gut: Diese Reihe gehört zum Besten, was das Genre zu bieten hat!» (Focus)
«Der wichtigste Chronist des NS-Völkermordes am europäischen Judentum in hebräischer Sprache» (Jüdische Zeitung)
Oliver Sacks' letztes Buch: eine Bilanz seiner wissenschaftlichen und medizinischen Arbeit
Von Jausen, Puschen, Hacktätschli und Stutenkerlen: Wie wir wo sprechen – ein Ausflug in die regionalen Wortschätze
Dichter und Kunstfigur, Provokateur und Visionär: Julia Encke über den französischen Literatur-Star Michel Houellebecq
Evolution nach Plan? Ein atemberaubender High-Tech-Thriller von Daniel Suarez, dem «Jules Verne des digitalen Zeitalters»
«Leser dieses Buches werden die Bibel nie mehr auf dieselbe Weise betrachten wie zuvor» (Michael Tomasello)
«Immer, wenn ich traurig bin, koche ich mir etwas Gutes und schlage mir den Bauch voll» (Vincent Klink)
Wichtige Neuigkeit verpasst? Das muss nicht sein. Abonnieren Sie unseren Newsletter, der Sie regelmäßig mit den wichtigsten Infos versorgt.
Jetzt