
Der letzte große Trost
- Verlag: Rowohlt E-Book
- Erscheinungstermin: 11.03.2016
- Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
- ISBN: 978-3-644-04821-8
- 256 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Stefan Slupetzky, bisher als Krimiautor bekannt, hat mit ‚Der letzte große Trost‘ seine eigene Familienhistorie zur Grundlage dieses fein aufgeschriebenen Romans gemacht. Sie zeigt den Irrsinn des Dritten Reichs und wie sich seine Traumata bis in die Enkelgeneration fortpflanzen.
Brigitte -
Im Fall von Slupetzky bin ich sicher, dieser Erzähler wird überleben.
Franz Schuh, Literaturen -
Ein eleganter Stilist.
Volker Albers, Hamburger Abendblatt -
Mit 'Der letzte große Trost' legt Stefan Slupetzky eine ebenso berührende wie beeindruckende Familiengeschichte vor. Ein lebensnahes Stück Zeitgeschichte.
Zita Bereuter, ORF Radio FM4 -
Die Geschichte einer berührenden intimen Suche nach Trost.
Kronen Zeitung -
Wie Slupetzky Daniels Ringen mit der Realitätsverweigerung ohne ausschweifendes Psychologisieren beschreibt, ist berührend.
Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung -
Nach der Lektüre möchte man dem Autor gratulieren zu diesem Roman, ihn persönlich kennenlernen und die Hand schütteln, weinen vor Freude, dass unser Land solche Talente beherbergt!
Barbara Kumpitsch, Rupertusbuch -
Ein wortgewaltiges Buch, das sich den Themen Vergangenheitsbewältigung und Verlust auf meisterhafte Weise nähert.
Maike Bradler, herzpotenzial.com -
Auch mit seinem ersten Nicht-Krimi zeigt Stefan Slupetzky, dass er ein mitreißender Erzähler ist: sprachgewandt, zupackend und dramaturgisch versiert.
ORF -
Der Österreicher Stefan Slupetzky, bekannt als Krimiautor, hat sich von seiner eigenen Familiengeschichte zu diesem Buch inspirieren lassen - und beweist, dass er keinen Krimiplot benötigt, um spannend zu erzählen.
Psychologie Heute