All right. Good night.

Roman | "Ein ganz, ganz tolles Buch. Es hat mich sehr bewegt. Absolute Empfehlung." Christine Westermann

Langsamer Abschied. Ein Buch über Demenz, Verlust und Verschwinden. Das Romandebüt einer der prägendsten Stimmen des deutschsprachigen Theaters.

Als im März 2014 ein Flugzeug auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking plötzlich vom Radar verschwindet, hat für Helgard Haug der Abschied vom Vater gerade begonnen. Sein Gedächtnis wird unzuverlässig, die Orientierung immer schwieriger, der ehedem wortmächtige Mann versinkt, er driftet ab – wie, ungefähr zur selben Zeit, MH370 mit 239 Personen an Bord im Meer. All right. Good night, soll der letzte Funkspruch des Piloten gelautet haben. Danach verliert sich die Spur. War es ein Unfall? Ein Anschlag oder Suizid? Das Flugzeug bleibt verschwunden, die Ursache des Absturzes ungeklärt. Die Vergesslichkeit des Vaters aber bekommt einen Namen: Demenz.

Helgard Haug verknüpft die eigene Erfahrung mit der Trauerarbeit der Hinterbliebenen. Und beide Ereignisse «erweisen sich dabei als von exemplarischer Relevanz, als typisch für die Gesellschaft der Gegenwart» (Andreas Reckwitz). All right. Good night berührt und erhellt, wie persönlicher Verlust und das Leiden anderer zusammengehen.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe22,00 *
oder im Handel kaufen

Nicht nur ein herausragendes Stück dokumentarischer Literatur, sondern auch ein ungemein besonnenes und feines Vaterbuch ... ein großartiger Roman.

Shirin Sojitrawalla,
Deutschlandfunk "Büchermarkt", 19. Juli 2023

Es geht nicht um Schuld, es geht um eine Annäherung ans Heikle und Ungefähre gekappter familiärer Verbindungen und um den Tod. Um die widersprüchlichen Gefühle, einen Menschen zu verlieren und seine Konturen erst im Verschwinden zu erkennen.

Tobias Rüther,
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. Juli 2023

Rational und zugleich von Seite zu Seite dünnhäutiger, (mit)fühlender, poetischer ... Hervorragend.


Münchner Merkur, 18. Juli 2023

Die Lektüre lässt Raum für eigene Gedanken und Erfahrungen ... Eine gelungene Gratwanderung, die nun, als Buch, hoffentlich, noch mehr Menschen erreicht.

Juliane Bergmann,
NDR Info "Neue Bücher", 21. Juli 2023

Ohne das fremde wie das eigene Leid zu schmälern, stehen die Demenz des Vaters und das Schicksal von MH370 für jede vergleichbare Lage, in der viele Menschen gefangen sind ... Haugs Buch ist der Versuch, diese Krise nicht nur zu erleiden, sondern zu verstehen. Auch um sich selbst und anderen besser Trost spenden zu können.

Michael Wolf,
Der Tagesspiegel, 22. Juli 2023

So reich an Fakten und Informationen das Buch auch ist, so authentisch das Geschilderte sein mag - durch den poetischen Umgang mit seinem Material wird es zum Roman ... Ein beeindruckendes literarisches Debüt.

Ulrich Seidler,
Berliner Zeitung, 31. Juli 2023

Ein Lehrwerk über Humanität und Zärtlichkeit.

Björn Hayer,
der Freitag, 17. August 2023

Die Verschränkung einer intimen Familiengeschichte mit einem Ereignis, das vielen nur als tragische Sensation aus den Nachrichten bekannt ist, gelingt auf großartige Weise.

HANNA ENGELMEIER,
Süddeutsche Zeitung, 29. August 2023

Ein sehr trauriges, aber auch tröstendes Werk über die Endlichkeit des Lebens ... eine fulminante Geschichte über das Verschwinden.

Silvia Süess,
WOZ - Die Wochenzeitung, 07. September 2023

Empathisch und genau ... ein Appell, um bei ­allem Schmerz das Unabänderliche zu ertragen.

Irene Bazinger,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. September 2023

Bei aller Unterschiedlichkeit der neuen Bücher von Helgard Haug und Wolf Haas, gibt es doch eine Gemeinsamkeit: Haug wie Haas erzählen kleine große Geschichten vom Abhandenkommen und Vergessen, von letzten Tagen und Wegen.


Profil, 24. September 2023

Ein trauriger, lesenswerter und intimer Roman über schwer zu bewältigende Verluste.

Kristina Schmidl,
Südwest Presse, 07. Oktober 2023

Ein Buch, das tief berührt.


Hannoversche Allgemeine Zeitung, 21. Oktober 2023

Haugs Buch ist beides zugleich: eine kriminalistische Recherche über die Hintergründe des Todesfluges von MH370 ... Zugleich ist es ein liebevolles Porträt ihres zeitlebens politisch-sozial engagierten Vaters, eines im besten Sinne unbotmäßigen Pfarrers.

Christoph Schreiner,
Saarbrücker Zeitung, 14. November 2023

Was für ein Stoff!

Andreas Montag,
Mitteldeutsche Zeitung, 11. Dezember 2023

Dass das Projekt im Kern eine Hommage an den Vater ist, wird im intimeren Medium Buch deutlicher als auf der Bühne. Haugs glasklare Sprache, ihre einfach gebauten, präzisen Sätze kommen hier noch besser zur Geltung.

WOLFGANG KRALICEK,
Falter, 20. Dezember 2023

Ich habe das Buch immer wieder beiseitegelegt, um keinen seiner beeindruckenden Sätze zu überlesen, gar zu vergessen ... Es hat mich sehr bewegt. Absolute Empfehlung. (Christine Westermann)

Christine ; Mona Westermann ; Ameziane,
Zwei Seiten - Podcast mit Christine Westermann + Mona Ameziane, 06. Februar 2024

Ein kleines Meisterwerk.

Franziska Wolffheim,
Mare, 06. März 2024

Ein besonderer Debütroman.

Zita Bereuter,
ORF Radio FM 4, 08. März 2024
  • Verlag: Rowohlt Buchverlag
  • Erscheinungstermin: 18.07.2023
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-498-00378-4
  • 160 Seiten
  • Autorin: Helgard Haug

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

All right. Good night.
Helgard Haug All right. Good night.
  • Nicht nur ein herausragendes Stück dokumentarischer Literatur, sondern auch ein ungemein besonnenes und feines Vaterbuch ... ein großartiger Roman.

    Shirin Sojitrawalla, Deutschlandfunk "Büchermarkt", 19. Juli 2023
  • Es geht nicht um Schuld, es geht um eine Annäherung ans Heikle und Ungefähre gekappter familiärer Verbindungen und um den Tod. Um die widersprüchlichen Gefühle, einen Menschen zu verlieren und seine Konturen erst im Verschwinden zu erkennen.

    Tobias Rüther, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. Juli 2023
  • Rational und zugleich von Seite zu Seite dünnhäutiger, (mit)fühlender, poetischer ... Hervorragend.

    Münchner Merkur, 18. Juli 2023
  • Die Lektüre lässt Raum für eigene Gedanken und Erfahrungen ... Eine gelungene Gratwanderung, die nun, als Buch, hoffentlich, noch mehr Menschen erreicht.

    Juliane Bergmann, NDR Info "Neue Bücher", 21. Juli 2023
  • Ohne das fremde wie das eigene Leid zu schmälern, stehen die Demenz des Vaters und das Schicksal von MH370 für jede vergleichbare Lage, in der viele Menschen gefangen sind ... Haugs Buch ist der Versuch, diese Krise nicht nur zu erleiden, sondern zu verstehen. Auch um sich selbst und anderen besser Trost spenden zu können.

    Michael Wolf, Der Tagesspiegel, 22. Juli 2023
  • So reich an Fakten und Informationen das Buch auch ist, so authentisch das Geschilderte sein mag - durch den poetischen Umgang mit seinem Material wird es zum Roman ... Ein beeindruckendes literarisches Debüt.

    Ulrich Seidler, Berliner Zeitung, 31. Juli 2023
  • Ein Lehrwerk über Humanität und Zärtlichkeit.

    Björn Hayer, der Freitag, 17. August 2023
  • Die Verschränkung einer intimen Familiengeschichte mit einem Ereignis, das vielen nur als tragische Sensation aus den Nachrichten bekannt ist, gelingt auf großartige Weise.

    HANNA ENGELMEIER, Süddeutsche Zeitung, 29. August 2023
  • Ein sehr trauriges, aber auch tröstendes Werk über die Endlichkeit des Lebens ... eine fulminante Geschichte über das Verschwinden.

    Silvia Süess, WOZ - Die Wochenzeitung, 07. September 2023
  • Empathisch und genau ... ein Appell, um bei ­allem Schmerz das Unabänderliche zu ertragen.

    Irene Bazinger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. September 2023
  • Bei aller Unterschiedlichkeit der neuen Bücher von Helgard Haug und Wolf Haas, gibt es doch eine Gemeinsamkeit: Haug wie Haas erzählen kleine große Geschichten vom Abhandenkommen und Vergessen, von letzten Tagen und Wegen.

    Profil, 24. September 2023
  • Ein trauriger, lesenswerter und intimer Roman über schwer zu bewältigende Verluste.

    Kristina Schmidl, Südwest Presse, 07. Oktober 2023
  • Ein Buch, das tief berührt.

    Hannoversche Allgemeine Zeitung, 21. Oktober 2023
  • Haugs Buch ist beides zugleich: eine kriminalistische Recherche über die Hintergründe des Todesfluges von MH370 ... Zugleich ist es ein liebevolles Porträt ihres zeitlebens politisch-sozial engagierten Vaters, eines im besten Sinne unbotmäßigen Pfarrers.

    Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung, 14. November 2023
  • Was für ein Stoff!

    Andreas Montag, Mitteldeutsche Zeitung, 11. Dezember 2023
  • Dass das Projekt im Kern eine Hommage an den Vater ist, wird im intimeren Medium Buch deutlicher als auf der Bühne. Haugs glasklare Sprache, ihre einfach gebauten, präzisen Sätze kommen hier noch besser zur Geltung.

    WOLFGANG KRALICEK, Falter, 20. Dezember 2023
  • Ich habe das Buch immer wieder beiseitegelegt, um keinen seiner beeindruckenden Sätze zu überlesen, gar zu vergessen ... Es hat mich sehr bewegt. Absolute Empfehlung. (Christine Westermann)

    Christine ; Mona Westermann ; Ameziane, Zwei Seiten - Podcast mit Christine Westermann + Mona Ameziane, 06. Februar 2024
  • Ein kleines Meisterwerk.

    Franziska Wolffheim, Mare, 06. März 2024
  • Ein besonderer Debütroman.

    Zita Bereuter, ORF Radio FM 4, 08. März 2024

Ähnliche Titel

Der ewige Tanz
Steffen Schroeder

Der ewige Tanz

Gebundene Ausgabe24,00 *
American Mother
Colum McCannDiane Foley

American Mother

Gebundene Ausgabe26,00 *
Roxy
Johann von Bülow

Roxy

Taschenbuch15,00 *
Verkin
David Wagner

Verkin

Gebundene Ausgabe26,00 *
Nostalgia
André Kubiczek

Nostalgia

Gebundene Ausgabe25,00 *
Paris-Trilogie
Colombe Schneck

Paris-Trilogie

Gebundene Ausgabe24,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher