Ausgezeichnet

Mareike Fallwickl, Mirrianne Mahn und Valery Tscheplanowa sind für den BücherFrauen-Literaturpreis 2025 nominiert

Mareike Fallwickl, Mirrianne Mahn und Valery Tscheplanowa sind für den BücherFrauen-Literaturpreis 2025 nominiert

«Und alle so still» von Mareike Fallwickl, «Issa» von Mirrianne Mahn, sowie Valery Tscheplanowa’s «Das Pferd im Brunnen» stehen auf der Longlist für den BücherFrauen-Literaturpreis 2025. Wir gratulieren den Nominierten!

Die elf Longlist-Titel wurden von den Regionalgruppen der BücherFrauen in ganz Deutschland vorgeschlagen. Eine dreiköpfige Expertinnen-Jury prüft die Titelvorschläge der Regionalgruppen, erstellt eine Shortlist und wählt die Preisträgerin aus. Der Siegertitel wird im Rahmen der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet Mitte November in Erfurt statt.

Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre von den BücherFrauen, dem Branchennetzwerk für Frauen in der deutschsprachigen Buchbranche, verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Der Preis würdigt deutschsprachige und ins Deutsche übersetzte literarische Werke der vergangenen zwei Jahre. Ausgezeichnet werden soll die Arbeit von Autorinnen, die mit ihrem Schreiben zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Stärkung von Frauen und Mädchen beitragen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Gyöngyi Tasi
© Gyöngyi Tasi
Mareike Fallwickl

Mareike Fallwickl debütierte 2018 mit Dunkelgrün fast schwarz , 2019 folgte Das Licht ist hier viel heller . Die Wut, die bleibt (2022) war ein großer Erfolg bei Presse und Publikum, kam bei den Salzburger Festspielen auf die Bühne und wird fürs Kino verfilmt. Und alle so still (2024) gelangte in die Top 10 der SPIEGEL-Bestsellerliste und wird ebenfalls an verschiedenen Theatern inszeniert. Mareike Fallwickl lebt im Salzburger Land und setzt sich online wie offline für Literaturvermittlung ein, mit Fokus auf weiblichen und diversen Erzählstimmen.

Zur Autorin Bücher von Mareike Fallwickl
Katharina Dubno
© Katharina Dubno
Mirrianne Mahn

Mirrianne Mahn wurde 1989 in Buea/Kamerun geboren und wuchs in einem kleinen Dorf im Hunsrück auf. Mittlerweile lebt sie in Frankfurt, wo sie sich als Aktivistin und Theatermacherin gegen Diskriminierung und Rassismus engagiert. Sie ist Referentin für Diversitätsentwicklung und Antidiskriminierung und seit 2021 Stadtverordnete in Frankfurt am Main. Für ihr politisches Engagement wurde sie vom FOCUS Magazin zu einer der 100 Frauen des Jahres 2021 gewählt. Mit Issa war sie für den Debütpreis der LitCologne nominiert.

Zur Autorin Bücher von Mirrianne Mahn
Mathias Bothor
© Mathias Bothor
Valery Tscheplanowa

Valery Tscheplanowa ist als Schauspielerin an den wichtigsten deutschen Bühnen zu sehen, sie tritt in Kino- und Fernsehfilmen auf und wurde als Buhlschaft im «Jedermann» der Salzburger Festspiele gefeiert. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kunstpreis Berlin und als Schauspielerin des Jahres 2017. Geboren 1980 im sowjetischen Kasan, kam sie mit acht Jahren nach Deutschland. Über ihren ersten Roman, «Das Pferd im Brunnen», schrieb die «Süddeutsche Zeitung»: «Tscheplanowas Debüt ist nicht weniger Ereignis als ihr Spiel – roh, durchscheinend, kristallklar und mit einer kühlen Strenge, die sie seltsam weise wirken lässt. Wunderbar.» Valery Tscheplanowa lebt in Berlin.

Zur Autorin Bücher von Valery Tscheplanowa