Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt

Eine Kindheit in Berlin (West)

«Wir nahmen die Linie 1, die nur kurz unter der Erde und danach die ganze Zeit oben entlangfuhr, was an diesem Tag gar nicht so gut war. Olivia, ihre Mutter und die anderen Engländer blickten durch die Fenster auf einen grauen Himmel über kaputten Häusern, auf überwucherte Brachen und Gleisanlagen, die seit Ewigkeiten außer Betrieb waren. Die Engländer sahen gesund und rotbackig aus, sie strahlten und waren bereit, alles ‹lovely› und ‹fantastic› zu finden, während die Leute in der U-Bahn tendenziell so grau und trüb und manchmal auch so kaputt wirkten wie die Stadt draußen, was mir ohne Engländer noch nie so sehr aufgefallen war. Leider reichte mein Englisch nicht aus, um das Kaputte und Graue mit Worten interessant zu machen.
Am Schlesischen Tor in Kreuzberg stiegen wir aus und gingen bis nah ran an die Mauer. Die Engländer staunten sehr. Sie murmelten wieder: ‹The Wall› und machten viele Fotos, von der Mauer und von sich vor der Mauer. Dann stiegen wir alle noch auf eine Aussichtsplattform und guckten rüber in den Osten, wo es eindeutig nicht weniger trüb aussah als im Westen. ‹This is such a shame›, sagte Olivias Mutter. Ich erkannte diese Worte wieder aus dem Lied ‹Such A Shame› von der britischen Gruppe Talk Talk.»
Zwischen der Karl-Marx-Straße in Neukölln, Kudamm-Kinos und KaDeWe, zwischen dem Schrebergarten in Britz, Forum Steglitz und Europa–Center - eine Zeitreise zu einem verschwundenen Archipel und den Menschen, die ihn bewohnten: West-Berlin. Schillernd komische Geschichten aus der halben Stadt, die es nicht mehr gibt.
«Wenn einer eine Stadt wie Berlin volley nehmen kann, dann ist es Ulrike Sterblich.» (Wolfgang Herrndorf)

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book9,99 *
oder im Handel kaufen

Wenn einer eine Stadt wie Berlin volley nehmen kann, dann ist es Ulrike Sterblich.


Wolfgang Herrndorf

Wie absurd die Lage von Berlin (West) war, wird einem erst heute im Rückblick klar. Als Junge wusste ich nur, ich brauche keinen Kompass. Egal wohin man lief, es war immer Osten.


Dr. Eckart von Hirschhausen

All das musste dringend mal aufgeschrieben werden, und zwar genau so.


Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
  • Verlag: Rowohlt E-Book
  • Erscheinungstermin: 01.10.2012
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-644-47581-6
  • 368 Seiten
  • Autorin: Ulrike Sterblich

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt
Ulrike Sterblich Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt
  • Wenn einer eine Stadt wie Berlin volley nehmen kann, dann ist es Ulrike Sterblich.

    Wolfgang Herrndorf
  • Wie absurd die Lage von Berlin (West) war, wird einem erst heute im Rückblick klar. Als Junge wusste ich nur, ich brauche keinen Kompass. Egal wohin man lief, es war immer Osten.

    Dr. Eckart von Hirschhausen
  • All das musste dringend mal aufgeschrieben werden, und zwar genau so.

    Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Ähnliche Titel

Grau
Sergej Lochthofen

Grau

Taschenbuch12,99 *
Mehr anzeigenAlle Bücher