
Krieg
Roman | Die spektakuläre literarische Entdeckung aus Frankreich
Übersetzt von: Hinrich Schmidt-Henkel
- Verlag: Rowohlt E-Book
- Übersetzt von: Hinrich Schmidt-Henkel
- Erscheinungstermin: 12.09.2023
- Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
- ISBN: 978-3-644-01674-3
- 192 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Nach der Lektüre fühlt man sich wie das Opfer einer üblen Prügelei – aber man fühlt. Es liest sich, als wäre einer der ganz Großen auferstanden, um sein Werk um ein wesentliches Kapitel zu ergänzen.
Arno Frank, Der Spiegel, 09. September 2023 -
Kongenial... Hinrich Schmidt-Henkel schafft es einfach, die gesprochene Sprache, den Rhythmus, die Authentizität, Slang, Gaunersprache so ins Deutsche zu tragen, dass es echt wirkt... Das Glück dieser deutschen Ausgabe ist tatsächlich ein sehr schön kontextualisierendes Vorwort von Niklas Bender.
Maximilian Mengeringhaus, Deutschlandradio Kultur "Buchkritik", 09. September 2023 -
Meisterhaft... Louis-Ferdinand Célines Fragment «Krieg», der erste einer Reihe kommender Romane aus dem wiedergefundenen Nachlass, könnte womöglich dazu führen, an ein komplexeres Denken der Beziehung von Literatur und empirischer Welt, von Autor und Werk anzuknüpfen.
Andreas Bernard, Süddeutsche Zeitung, 13. September 2023 -
Céline, der Schriftsteller, der auch Arzt ist, schreibt über die Sepsis des Lebens. Der Roman «Krieg» ist der literarische Ernstfall dieser Weltsicht. Wer Céline gelesen hat, der weiß, dass sich das menschlich Böse nicht durch Triggerwarnungen aus der Welt schaffen lässt.
Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 25. September 2023 -
Ein Stück fulminanter Literatur
Tobias Schwartz, Berliner Morgenpost, 06. September 2023 -
Ein wuchtiges, antiheroisches Werk, das den Horror eines jeden Kriegs grell beleuchtet, ohne jemals sentimental zu werden.
Dirk Fuhrig, WDR Lesestoff, 12. September 2023 -
Céline wird «politisch und moralisch ein Problemfall» (Bender) bleiben. Allerdings einer, der kein Jota seiner literarischen Explosivkraft eingebüßt hat.
Christoph Winder, Der Standard, 16. September 2023 -
Eine Meditation über die Verrohung und Verletzlichkeit des Menschen.
Focus, 16. September 2023 -
Mitreißend... Die schöne gebundene Ausgabe des Rowohlt-Verlags umfasst rund 170 Seiten; mit einem spannenden und klugen Vorwort von Romanist Niklas Bender, das einem hilft, sich diesem Louis-Ferdinand Céline zu nähern, der bis heute so begeistert und so schockiert. Als Mensch wie als Schriftsteller.
Julia Borutta, NDR Kultur , 21. Dezember 2023