Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben

Von Sartre bis Houellebecq

Jean-Paul Sartre hat einst eine ganze Generation in Europa politisch geprägt. Michel Houellebecq beschreibt inzwischen Frankreich als Land in der Krise. Die französische Literatur der Nachkriegszeit war stets Programm, mal existenzialistisch, mal politisch, immer verführerisch.
Iris Radisch begibt sich auf einen Streifzug durch die neuere französische Literatur und stellt die wichtigsten Autoren vor. die «Zeit»-Journalistin und Verfasserin eines Bestsellers über Camus lässt sich von ihren eigenen Treffen mit den Autoren leiten und liefert einen einfühlsamen Überblick über die Welt von Sartre und Duras bis zu Patrick Modiano, Yasmina Reza und Houellebecq. Das Buch ist ein persönlicher Kanon der bedeutendsten Schriftsteller Frankreichs – und richtet sich an alle, für die das Land schon immer der kulturelle und literarische Sehnsuchtsort war.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe19,95 *
oder im Handel kaufen

Sprachgewandt, spannend und elegant.


Welt am Sonntag
  • Verlag: Rowohlt Buchverlag
  • Erscheinungstermin: 22.09.2017
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-498-05814-2
  • 240 Seiten
  • Autorin: Iris Radisch
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben
Iris Radisch Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben
  • Sprachgewandt, spannend und elegant.

    Welt am Sonntag

Ähnliche Titel

Selbstachtung
Toni Morrison

Selbstachtung

Taschenbuch14,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher