Shmekendike blumen

Ein Denkmal / A dermonung für Sholem Yankev Abramovitsh

In seinem neuen Essay ist Martin Walser ganz Leser und Entdecker, und als solcher bereist er eine sonst kaum beachtete literarische Landschaft – die jiddische Literatur. Einem ihrer großen Autoren und Mitbegründer der modernen jiddischen Literatur, Sholem Yankev Abramovitsh (1835–1917), will er schreibend ein Denkmal setzen: ihm und seinem Werk, das er «ein Lesewunder» nennt und in dem ihm ein Erzählen «unter einem Himmel voller Bedeutungen» begegnet. Martin Walser ist begeistert von der Vielfalt der Sprachwelten, die sich ihm darin eröffnet. Die enthusiastische Leseerfahrung, die in seinem Essay ihr Echo findet, lässt auch einen Autor in neuem Licht erscheinen, zu dem er seit seinen Anfängen immer wieder zurückgekehrt ist: Franz Kafka.
So ist Martin Walsers Essay nicht nur die Erkundung einer vernichteten Lebenswelt, sondern auch eine emphatische Einladung an das Publikum, sich in diesen wiederentdeckten Landstrich der Literatur zu begeben: «Ich hoffe, es gehe jedem Leser so: Man möchte diese Sprache sprechen.»

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book9,99 *
oder im Handel kaufen

Eine veritable Liebeserklärung.


FAZ.NET

Martin Walser ist in seinem Essay ein stürmischer Prophet.


Die Zeit

Martin Walser hat den Toten und ihrer vernichteten Kultur in Osteuropa seine Reverenz erwiesen.


Jüdische Allgemeine

Ein schönes Ereignis.


Berliner Zeitung

Ein großer Essay über einen beinahe Unbekannten der jiddischen Literatur.


WDR 3

Die enthusiastische Leseerfahrung, die Martin Walser während der Lektüre von Abramovitsh erfuhr, findet Ausdruck in diesem Essay.


Schwäbische Zeitung
  • Verlag: Rowohlt E-Book
  • Erscheinungstermin: 26.09.2014
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-644-04701-3
  • 144 Seiten
  • Autor: Martin Walser

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Shmekendike blumen
Martin Walser Shmekendike blumen
  • Eine veritable Liebeserklärung.

    FAZ.NET
  • Martin Walser ist in seinem Essay ein stürmischer Prophet.

    Die Zeit
  • Martin Walser hat den Toten und ihrer vernichteten Kultur in Osteuropa seine Reverenz erwiesen.

    Jüdische Allgemeine
  • Ein schönes Ereignis.

    Berliner Zeitung
  • Ein großer Essay über einen beinahe Unbekannten der jiddischen Literatur.

    WDR 3
  • Die enthusiastische Leseerfahrung, die Martin Walser während der Lektüre von Abramovitsh erfuhr, findet Ausdruck in diesem Essay.

    Schwäbische Zeitung

Ähnliche Titel

Neu
Teddy
Emily Dunlay

Teddy

Gebundene Ausgabe24,00 *
Neu
KomaSee
Oliver Maria Schmitt

KomaSee

Gebundene Ausgabe24,00 *
Neu
Minihorror
Barbi Marković

Minihorror

Taschenbuch14,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher