Dann sind wir Helden
Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde
Welche Rolle spielte der Rock’n’Roll im Kalten Krieg? Welche Botschaften schmuggelten die Songs von Ost nach West (und zurück)? Brachte die Popmusik am Ende die Berliner Mauer zu Fall? Ein aufregendes, großteils unbekanntes Stück deutscher Kulturgeschichte wird in diesem Buch zum ersten Mal beleuchtet: der musikalische Austausch, der in den 70ern und 80ern zwischen DDR und BRD hin- und herging. Um den „Sonderzug nach Pankow“, die Westauftritte von City und Karat und die illegalen Ostkonzerte der Toten Hosen herum blühte ein reger Grenzverkehr, der von Geld, Strategie und Propaganda handelte – und vom Kampf um Freiheit.
«Die Geschichte, wie wir die ersten Löcher in die Mauer reinsagen – endlich hat sie jemand aufgeschrieben.» Udo Lindenberg
- Verlag: Rowohlt Buchverlag
- Erscheinungstermin: 17.05.2022
- Lieferstatus: Verfügbar
- 416 Seiten
- ISBN: 978-3-498-00279-4

Bitte beachten Sie, dass das Cover ausschließlich in seiner Originalgestaltung verwendet werden darf. Ausschnitte und Verzerrungen sind urheberrechtlich nicht erlaubt.
Hentschels Faktenflut, die er durch Zitate aus Gesprächen mit Zeitzeugen von Campino bis Dirk Zöllner, von Chris Doerk bis Peter Maffay zu würzen weiß, kommt im Gewand jener pointenreichen Schreibe daher, die man von seinen Pop-Texten für die „Süddeutsche Zeitung“ oder den „Rolling Stone“ kennt. Sie ist der Grundsound von „Dann sind wir Helden“ und macht diese lehr - und kenntnisreiche Geschichtsstunde zum Lesevergnügen.
Bücher mit verwandten Themen
Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!