Die niederländische jüdische Slawistik- und Psychologiestu¬dentin Etty Hillesum begann im März 1941, mitten in Krieg und Judenverfolgung, siebenundzwanzigjährig mit Tagebuch¬aufzeichnungen, die sie bis zu ihrer Deportation fortführte; zwei Jahre später starb sie in Auschwitz.