«Emil und die Detektive» wäre auch dann Friedrichs Lieblingsbuch, wenn der Autor Erich Kästner nicht zufällig sein Nachbar und Freund wäre. Seit er es gelesen hat, träumt er davon, selbst Detektiv zu werden. Mit seinen Freunden Albert und Viktoria – die so klug ist, dass sie nur «Doktor» genannt wird – hilft er bereits der Berliner Polizei dabei, im Tiergarten verlorene Gegenstände aufzuspüren. Sein älterer Bruder Rolf dagegen schließt sich den Nazis an und beteiligt sich begeistert an der Bücherverbrennung 1933. Friedrich muss mit ansehen, wie dort auch Kästners Bücher verbrannt werden. Und bald darauf setzt die Polizei die Kinder sogar darauf an, den Schriftsteller auszuspionieren! Als dann auch noch ein Mord geschieht, wird Friedrich schlagartig klar, dass die Zeit der Detektivspiele für immer vorbei ist. Ein spannendes Leseabenteuer von Bestsellerautor Philip Kerr – und eine Hommage an Erich Kästner.
Ich gebe dem Buch 5 Sterne, weil das Buch sehr spannend geschrieben ist und man viel über das Dritte Reich, Hitler und die Judenverfolgung lernen kann. Nathanael, 11 Jahre, buecherkinder.de«Friedrich der Große Detektiv», liebevoll ausgestattet und von Christiane Steen kongenial ins Deutsche übertragen. (...) Präzise und zugleich einfühlsam schildert Kerr, wie sich das Leben seines Protagonisten angesichts der von den Nationalsozialisten betriebenen Gleichschaltung verändert. (...) Überaus lesenswert (...), auch für Erwachsene EselsohrPhilip Kerr hat einen spannenden Kinderkrimi geschrieben, der zugleich eine Würdigung Erich Kästners und ein nachdenkliches Werk über die Zeit des Nationalsozialismus ist. Delmenhorster KreisblattDieser spannende Krimi für Kinder ist gleichzeitig eine Hommage an Erich Kästner. (...) Die historischen Ereignisse werden raffiniert in die spannende Detektivgeschichte eingebunden. (...) Dieses Buch ist eines der wenigen Kinderbücher, die sich der Zeit des Nationalsozialismus widmen. Absolut empfehlenswert! Christian Schröder, Der TagesspiegelDer Bestsellerautor Philip Kerr hat wieder einen überzeugenden Berlin-Krimi geschrieben. Dieses Mal für Kinder (aber nicht nur!). LiteraturkurierVon Beginn an ist dieses Buch mehr als eine aufregende Detektivgeschichte. (...) Die Qualität dieses außergewöhnlichen Kinderbuches machen all die literarischen, kulturellen und politischen Bezüge aus. Augsburger AllgemeineDas Buch ist ein empfehlenswertes Jugendbuch, aber auch Erwachsene können es mit Gewinn lesen. Erich Kästner Gesellschaft e. V.Ein aufrüttelndes Buch! Wie hätte ich mich verhalten? Diese Frage schwebt über dem Text und hallt ins Heute. BÜCHER MagazinDieser Detektivroman des Bestsellerautors Philip Kerr ist sehr zu empfehlen: eine Verneigung vor dem großen Vorbild und ein fesselnder Einblick in die frühen Berliner Nazi-Jahre. St. Galler TagblattMich hat das Buch gefesselt. Zum einen hält der Mordfall die Spannung bis zum Ende aufrecht, zum anderen erhält man Einblick in die Zeit des Nationalsozialismus. Schwäbische Zeitung, Pauls BuchtippPhilip Kerr hat mit Friedrich der Große Detektiv ein ganz besonderes Buch geschrieben. (...) Ideal, um auch jüngeren Lesern die Zeit des Nationalsozialismus näher zu bringen. Ein sehr unterhaltsamer, bewegender Roman. kasimira.deKerr erzählt eine sehr spannende, rührende Geschichte mit geschichtlichen Hintergründen. (...) Dieses Buch kann wunderbar als Schullektüre eingesetzt werden. (...) Eine absolute Leseempfehlung!!! literaturwerkstattkreativblog.wordpress.comDie Geschichte ist packend erzählt und geht unter die Haut. Dein SpiegelEine kluge, packende Mischung aus Krimi und Zeitgeschichte. GEOlinoPhilip Kerr siedelt sein spannendes, berührendes und erstaunlich aktuelles Buch wieder in Berlin an - in der Zeit, da die Nazis an die Macht kamen. Frankfurter RundschauSpannend, ernst, traurig. Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes. Ein Kinder-Krimi, eindringlich verwoben mit der Zeit in der er spielt. 1933. (...) Philip Kerr ist eine komplexe und spannende Geschichte gelungen. Spiegel OnlineEin spannender Jugendroman mit Haltung, der auch Erwachsene unterhält. HörzuEin sehr lesenswertes, interessantes und informatives Buch. So muss Geschichtsunterricht aussehen! So kann man aus der Geschichte lernen. Fee, 18 Jahre, AJuM