Mitternachtskinder

Übersetzt von: Karin Graf

“Dieses Buch ist einzigartig und sein Autor gehört in eine Reihe mit den Großen der Weltliteratur.”
(New York Times.)
15. August 1947, Mitternacht: Indien wird unabhängig – und zwei Kinder werden geboren, deren Schicksal untrennbar mit dem ihres Landes verbunden ist. Saleem Sinai, Erbe einer reichen muslimischen Familie und Shiva, Sohn besitzloser Hindus. Eine gutmeinende Krankenschwester vertauscht die beiden ...
„Ein Buch der Bücher. Das indische Pendant zu Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit und zur Blechtrommel von Günter Grass.“ (Frankfurter Rundschau)

Ein Buch der Bücher. Das indische Pendant zu Gabriel García Márquez' «Hundert Jahre Einsamkeit» und zur «Blechtrommel» von Günter Grass.


Frankfurter Rundschau

Rushdie schreibt mit mitreißender Vitalität, dominierendem Humor und ergreifender Sympathie.


Süddeutsche Zeitung

Dieses Buch ist einzigartig und sein Autor gehört in eine Reihe mit den Großen der Weltliteratur.


The New York Times
  • Verlag: Rowohlt Taschenbuch
  • Übersetzt von: Karin Graf
  • Erscheinungstermin: 01.02.2005
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-499-23832-1
  • 752 Seiten
  • Autor:in: Salman Rushdie

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Mitternachtskinder
Salman Rushdie Mitternachtskinder
  • Ein Buch der Bücher. Das indische Pendant zu Gabriel García Márquez' «Hundert Jahre Einsamkeit» und zur «Blechtrommel» von Günter Grass.

    Frankfurter Rundschau
  • Rushdie schreibt mit mitreißender Vitalität, dominierendem Humor und ergreifender Sympathie.

    Süddeutsche Zeitung
  • Dieses Buch ist einzigartig und sein Autor gehört in eine Reihe mit den Großen der Weltliteratur.

    The New York Times