Die zentralen Nebensächlichkeiten der Demokratie
Von Applausminuten, Föhnfrisuren und Zehnpunkteplänen
Dieses Buch handelt von unserer Demokratie – und von Aufsitzrasenmähern, Milbenkäse, Inkontinenzwindeln sowie von Zwergschnauzern mit seidenweichem Haarschleier. Außerdem noch von zu viel Gel in den Haaren, von Sherry mit geschlagenem Ei, « Fördern und Fordern », den Tücken elektronischer Abstimmungssysteme und vielem anderen mehr. Dass man anhand der Nebensächlichkeiten der Demokratie Wesentliches über die Demokratie erfährt und dass das sogar sehr unterhaltsam sein kann, ist die zentrale These dieses Buches. Es versammelt von A wie Applausminuten über F wie Flechtslipper bis Z wie Zehnpunkteplan scheinbar Abseitiges aus dem politischen Betrieb. Welche Orte, Dinge, Gesten und Worte zeichnen den politischen Alltag aus, und wie nehmen wir Bürger und Wähler an ihm teil? Und was sagen uns diese Orte, Dinge, Gesten und Worte über die medialen Vermittlungszwänge, das ewige Abgrenzungsspiel, die leidenschaftliche Intensität und die manchmal auch nur absurde Komik der Politik?
- Verlag: Rowohlt Polaris
- Erscheinungstermin: 21.07.2017
- Lieferstatus: Verfügbar
- 320 Seiten
- ISBN: 978-3-499-63277-8

Bitte beachten Sie, dass das Cover ausschließlich in seiner Originalgestaltung verwendet werden darf. Ausschnitte und Verzerrungen sind urheberrechtlich nicht erlaubt.
Sein Buch hilft, die Zeichen der Zeit besser zu verstehen.
Verbrauchertipp: Erst die Nebensächlichkeiten lesen, dann wählen!
Man legt das Buch nicht mehr aus der Hand.
überaus vergnüglich ... eine abgeklärte Liebeserklärung an die repräsentative Demokratie
Mit seinem Buch wirft Manow einen klugen Blick auf die Ökonomie der politischen Darstellung ...
Politik als Betrieb ... der Politikwissenschaftler Philip Manow hat dazu gerade ein sehr vergnügliches ABC vorgelegt
ein wunderbares Buch .... ein Wörterbuch für den gutgelaunten Demokraten
sehr unterhaltsam zu lesen
sehr amüsant, lehrreich und klug
Ach, ist das ein Lesevergnügen ... treffend, frech, unglaublich erhellend.
Es ist ein witziges, schräges, mitunter durchaus bösartiges Buch – und zugleich, fast nebenbei, auch eine unaufgeregte Verteidigung unseres politischen Systems, ein Grundkurs in parlamentarischer Demokratie.
Bücher mit verwandten Themen
Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!