"Es wird ein Mensch gemacht"
Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik
- Verlag: Rowohlt Berlin
- Erscheinungstermin: 21.03.2003
- Lieferstatus: Nicht lieferbar
- ISBN: 978-3-87134-471-8
- 192 Seiten
- Illustriert von: Swantje Osburg
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.
-
Jens Reich beleuchtet die Zukunftsfragen von allen Seiten und stellt sie verständlich dar. Ein großartiges Buch nicht nur für Leute ohne Vorbildung, sondern auch für Besserwisser aus allen Lagern.
Märkische Allgemeine -
Das Buch kann sehr zur Lektüre empfohlen werden, wenn man fundiert über den aktuellen Stand der Entwicklung sowie das weite Spektrum der Pro- und Contra-Argumente zu den Reproduktions- und Gentechniken unterrichtet werden möchte.
Das Parlament -
Den Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik nähert sich der Wissenschaftler in der Tradition der sokratischen Dialoge. Reich verhandelt praktisch alle relevanten Anwendungen der modernen Biotechnologie und erklärt zugleich gut verständlich ihre Grundlagen.
Frankfurter Rundschau -
Reich erklärt, informiert und spart auch ethische und moralische Fragen nicht aus. Der Leser kann und soll sich selbst eine Meinung bilden.
Stuttgarter Nachrichten -
Jens Reichs Buch ist nur knapp 180 Seiten stark, doch was er darin einpackt, ist erstaunlich. So lässt er kein einziges heikles Gebiet aus, und er bringt stets die neuesten Erkenntnisse ein. Im ersten Teil eines jeden Kapitels beschreibt er die wissenschaftlichen Sachverhalte - im zweiten lässt er zwei fiktive Kontrahenten miteinander über die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte diskutieren. Der Text ist einfach zu lesen und trotzdem sehr präzis. Eine Kunst, die gerade in diesem hochkomplexen Bereich selten erreicht wird.
Neue Zürcher Zeitung