Das Haus in Paris

Übersetzt von: Sigrid Ruschmeier

Der Roman einer verhängnisvollen Liebe und eines gewaltsamen Todes
1935 treffen sich in einem unheimlichen Haus in Paris zwei Kinder: Eine pragmatische Elfjährige auf Reisen, die sich für einen Tag dort aufhält, und ein Neunjähriger, der im Haus der dort zum ersten Mal seiner leiblichen Mutter begegnen soll. Leopold wartet sehnsüchtig und doch voller Angst mit der Halbwaise Henrietta auf die Ankunft der unbekannten Frau, die in einem besonderen Verhältnis zu dem Haus in Paris steht…
Unsentimal, mit untrüglichem Gespür für Atmosphäre und feinem Humor beschreibt Bowen eine große tragische Liebesgeschichte und das Unglück der Kindheit.
„Ein überaus eleganter und zugleich dramatischer Roman.“ (Antonia S. Byatt, Autorin von „Bessessen“)

Ein überaus eleganter und zugleich dramatischer Roman.


Antonia S. Byatt

Das Haus in Paris ist ein fast zeitloses Kabinettstück, eine Miniatur von bestechender Präzision.


FAZ.NET
  • Verlag: Rowohlt Taschenbuch
  • Übersetzt von: Sigrid Ruschmeier
  • Erscheinungstermin: 01.04.2005
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-499-23637-2
  • 416 Seiten
  • Autor:in: Elizabeth Bowen

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Das Haus in Paris
Elizabeth Bowen Das Haus in Paris
  • Ein überaus eleganter und zugleich dramatischer Roman.

    Antonia S. Byatt
  • Das Haus in Paris ist ein fast zeitloses Kabinettstück, eine Miniatur von bestechender Präzision.

    FAZ.NET