Aus dem Verlag

Aus einem deutschen Lied geschnitten (8)

«Morgen küsst dich eine andere»

Georg Klein Autorenfoto
© Alexander Fest

«Aus einem deutschen Lied geschnitten» – das ist eine Serie von kurzen Texten, jeweils kombiniert mit einem Musikvideo. Von einer Liedzeile ausgehend, streift Georg Klein durch ganz unterschiedliche Landschaften. Es geht um den Reiz des Nichtstuns, um Film- und andere Küsse und die unheimliche Präsenz des Brillenmanns. Es geht um Erde, Feuer, Wasser und Luft, ums Tanzen – und auch um die Transparenz von Stubenfliegenflügeln.
Die musikalische Begleitung der Textminiaturen ist exquisit. «Deutsches Lied», das ist bei Georg Klein ein weites Feld: Marlene Dietrich und Rammstein, Georg Kreisler und Großstadtgeflüster, nicht zu vergessen die Elektroavantgardisten Kraftwerk (mit einer sensationellen Erstklässlerversion von «Roboter»).
Kurz: Georg Klein macht Text und «Musik / Da bleibt dir die Luft weg» (Ilse Werner).

Wenn es einen Wettstreit zwischen den Künsten gibt, dann konkurrieren sie auch darin, den Kuss in ein Bild zu bannen. Und ausgerechnet die jüngste scheint, allein schon durch die schiere Fülle der Exempel, die sie uns schenkt, unbestreitbar die Siegerin zu sein.

Auf der Leinwand der Kinos und im Glas unserer Leuchtschirme, in Schwarzweiß und in allen technologisch möglichen Farben finden ungezählte Münder zueinander. Und je weiter wir uns von den Anfängen der Filmkunst entfernen, umso selbstverständlicher wird, dass diese den Raum aufspannt, in dem sich vor unseren Augen nicht nur die Lebenden küssen, sondern auch eine stetig wachsende Zahl von Toten.

Jeder Filmkuss ist tausend Filmküsse tief. Weder die Malerei noch die Literatur schwimmen in einer vergleichbar dichten Vergangenheit. Auf einem Meer aus bewegten Bildern treibt die Erwartung unserer Heranwachsenden jenem «ersten» Kuss entgegen, von dem es weiterhin zu Recht heißt, dass er eine einmalig exklusive Zweisamkeit und eine stupende Gegenwartsseligkeit zu stiften vermag.

Aber selbst diese Debütanten ahnen, dass es zu ihrem Tun und zu dessen Jetzigkeit nicht nur ein unüberschaubar vielfältiges Davor, sondern auch ein ganz spezielles Danach geben wird. Selbst wenn kein Missklang, kein Ungeschick, keinerlei verhohlene Überforderung den Moment der Momente trübt, auch die erstmals Küssenden haben schon genug vom Gang ihrer Körper durch die Zeit verstanden: Beide Münder werden noch weitere, unter Umständen sogar recht viele andere küssen.

Hierüber insgeheim Bescheid zu wissen, muss den Zauber des Augenblicks nicht schwächen. Jene Lippen, die im Irgendwo auf ihren Auftritt warten, haben ja noch keinen unverwechselbaren Umriss, von Wärme und Feuchte ganz zu schweigen. Und sollten die Küssenden in stiller Parallelität gleichzeitig an diese Zukunft denken, ist höchst unwahrscheinlich, dass einer von ihnen plötzlich davon spricht. Jene kommenden gleichartigen Begegnungen bleiben im Bannkreis des akuten Kusses tabu.

Auch die überwältigende Mehrzahl der Lieder, die vom Küssen und Geküsstwerden singen, beschränkt sich wohlweislich auf die Beschwörung des gegenwartstrunkenen Schwebens und bringt es erst gar nicht in die Gefahr eines künftigen Danach. Dem versierten Texter, der den Vers «Morgen küsst dich eine andere» vor fast neunzig Jahren für einen frühen Tonfilm schrieb, war gewiss klar, welche Grenze er da, mit den Mitteln der Literatur und im Vertrauen auf den Schmelz der Musik, überschritt.

Wer derart einen kommenden Dritten herbeizitiert, evoziert zwangsläufig das Bild der Reihe. Der tiefe Kuss, Inbegriff des glückenden Verharrens, hüpft plötzlich von Gesicht zu Gesicht. Und fühlt man nur kaltblütig genug hin, muss die Serialität der Akteure unweigerlich der Ernüchterung, der Bitternis, womöglich sogar dem existenziellen Grauen in die eisigen Hände arbeiten.

Warum ist dies nicht so, wenn eine Sängerin aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts zu uns singt? Vielleicht weil ihre damals fast sechzigjährigen Lippen uns bis heute versprechen, dass der kommende Kuss, mit wem auch immer wir ihn tauschen, noch nicht der allerletzte sein muss – zumindest für eine der beiden Serien, die sich klammheimlich in ihm kreuzen.

Für Rat aller Art danke ich Stephan Turowski und Wilko de Vries. 

Georg Klein

Georg Klein

Georg Klein, 1953 in Augsburg geboren, veröffentlichte die Romane «Libidissi», «Barbar Rosa», «Die Sonne scheint uns», «Sünde Güte Blitz», «Die Zukunft des Mars» und «Miakro» sowie die Erzählungsbände «Anrufung des Blinden Fisches», «Die Logik der Süße» und «Von den Deutschen». Für sein Werk wurden ihm der Niedersächsische Staatspreis, der Brüder-Grimm-Preis und der Bachmann-Preis verliehen; für «Roman unserer Kindheit» erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse 2010. Zuletzt erschien der Roman «Bruder aller Bilder» (2021).